Hotel Goldener Berg, Vorarlberg
Kategorie:
4 Sterne Superior
Preisniveau:
Hoch
Zimmeranzahl:
37 Zimmer
Luxuriöses Berghotel für den Winter- und Sommerurlaub mit Hund
Die Anfahrt nach Lech über eine Serpentinenstrasse ist schon beeindruckend. Fina zur Liebe sind wir etwas langsamer gefahren und haben die Kurven behutsam genommen. In Lech angekommen endete unsere Autoanfahrt in einer großen Tiefgarage.
Ab hier zu Fuß zum Berghotel?
Nein, in den Wintermonaten geht es in den autofreien Ort Oberlech per Seilbahn weiter. Das Auto parkt man in der Tiefgarage Anger und dort wird auch gleich Euer Gepäck entgegengenommen, das bis ins Hotel gebracht wird.
In Oberlech angekommen geht man bei schönem Wetter über Wege in wenigen Minuten zum Hotel und bei schlechtem Wetter durch ein Tunnelsystem, das die Bergstation mit nahezu jedem Hotel verbindet.
Nach der sehr schönen und mal etwas anderen Anreise konnten wir auf 1.700 m Höhe zunächst den traumhaften Bergblick genießen und wurden an der Rezeption vom „Goldenen Berg“ mit gastfreundlichem Handschlag und einem sehr herzlichen Lächeln empfangen. Zum Zeitvertreib bis unser Gepäck ins Hotel geliefert wurde, und das waren nur ein paar Minuten, wurden wir auf eine heiße Schokolade an der Bar eingeladen.
Das Hotel ist sehr hochwertig im alpenländischen Stil verbunden mit modernen Elementen eingerichtet. Wir haben uns gleich äußerst wohl gefühlt und hier und da stand auch immer ein Trinknapf für Fina parat…also auch „dogs welcome“.
In unserem Zimmer mit Holzboden erwartete Fina ein edles Hundetreatment, bestehend aus Decke, Napf, sehr schmackhaften Leckerlis (so zumindest Finas schwanzwedelnde und schmatzende Reaktion), ein Hundewillkommensbrief und ein Pfotentuch.
Vier Restaurants bietet das Hotel und für einen besonderen Weingenuss gibt es einen gut bestückten Weinkeller.
Im Restaurant „EssenZzimmer“ wird das Frühstück gereicht. Man hat von dort schon morgens einen wunderschönen Ausblick auf die Bergwelt.
Das Frühstücksbuffet wirkt auf den ersten Blick nicht ganz so üppig, aber weit gefehlt. Es wird nicht in Massen vorgelegt, sondern stets nachgelegt und es ist immer alles da.
Frisch, oftmals regional und bio, gesund und lecker.
Neben diversen Säften kann man auch nach Belieben selbst einen Gemüsesaft zubereiten.
Eierspeisen werden à la carte sehr schmackhaft serviert und das alles von sehr freundlichem Personal.
Wer seinen Hund im Haupthaus in die Restaurants mitnehmen möchte, bekommt eine Absage, das ist aber kein Problem. Im unmittelbar angrenzenden schönen Clubbereich an der Bar wird ein Tisch eingerichtet, so dass Euer Hund beim Frühstück und Abendessen immer dabei sein kann.
Rustikaler geht es im Restaurant „Alter Goldener Berg“ zu, das sich in einem historischen Nebengebäude befindet und in der Skisaison geöffnet ist. Wir fanden es hier bei einem Fondueabend urgemütlich. Euer Hund darf mit.
Da Ihr einen sehr bekannten Wintersportort in Österreich besucht und zudem in einem Bergdorf wohnt, müsst Ihr leider mit recht hohen Preisen für Speisen und Getränke rechnen, nicht nur im Hotel.
Relaxte Auszeiten im Hotel könnt Ihr in einem sehr sauberen und schönen Spa-Bereich erleben. Es gibt mit Liebe zum Detail ausgestattete Ruheräume und alles ist sehr hochwertig gemacht. Probiert unbedingt ein Schläfchen im Zirbenzimmer aus, inklusive tollem Bergpanorama. Hinterher ist man durch und durch erholt.
Natürlich müssen wir auch den kleinen nahezu ovalen Innenpool mit Bergblick erwähnen, aber vor allem den großen und beheizten Außenpool. Man zieht seine Bahnen und hat, wenn das Wetter mitspielt, eine fantastische Aussicht auf die umliegende Bergkulisse.
Relaxen kann man im „Goldenen Berg“ wirklich gut, nicht zuletzt durch den fehlenden Verkehrslärm. Eine autofreie Zone ist im Urlaub schon eine tolle Sache. Vielleicht sollte der Ort diese autofreie Ruhe auch im Sommer und Herbst als permanentes Aushängeschild einführen.
Aber, gehen wir wieder zurück in den Wohlfühlbereich des „Goldenen Bergs“.
Wie wäre es mit einer Anwendung (Massagen, Körperpackungen, Peelings u.a.) oder einer Yoga-Stunde?
Sport wird natürlich in einem Berghotel auch ganz groß geschrieben. Wintersport beginnt hier direkt mit einem Schritt aus dem Skikeller, im Sommer kann man mit dem Mountainbike zu tollen Touren starten und Wandern ist zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Da das Hotel zum Ende der Skisaison regelmäßig zeitweise geschlossen wird, waren wir Ende April quasi die letzten Gäste, die abgereist sind. Ende Juni lädt das Hotel dann wieder zum Verweilen ein und man kann sich auf einen Aufenthalt im Sommer, Herbst und Winter freuen.
Wir sind neugierig darauf, das Hotel mal im Hochsommer zu besuchen.
Unser Besuch für den Bericht: April 2025
Die Steigerung ist dann aber der große Außenpool und nach ein paar Zügen kommt Ihr dann in den Genuss…
Hunde-Infos:
-
- Zimmerkategorien mit Hund: Alle Kategorien
- Klimaanlage in den Zimmern: Nein
- Kühlschrank in den Zimmern: Nein
- Bodenbelag in den Hunde-Zimmern: Holzboden (Parkett)
- Kosten pro Hund/Nacht: 29,00 € (zeitweise auch Sonderraten)
- Max. Hundezahl im Zimmer: Keine
- Anmeldung erforderlich: Nein
- Hundetreatment: Napf, Decke, Kotbeutel, Pfotentuch, Infobrief, Leckerli
- Hundesitting: Ja
- Möglichkeit den Hund mit zum Essen zu nehmen: Ja, im Clubbereich (Frühstück und Abendessen), Terrasse, Restaurant „Alter Goldener Berg“
- Hunde-Tabuzonen in den öffentlichen Bereichen: Spa-Bereich, teilweise Restaurants
- Nächster Tierarzt:
Tierärzteteam Bludenz, Buldenz (ca. 42 km);
Tierarztparxis Waler, Oians (ca. 42 km);
Tierärzte Tschabrun, Nüziders (ca. 45 km)
Ausflugsziele mit dem Vierbeiner:
Die Bergwelt auf den Wanderwegen direkt rund um das Hotel inklusive Berghütten (z.B. „der Wolf“, Kriegeralpe), gesamte Bergwelt in Vorarlberg (da macht das Studium einer Wanderkarte bei einem Gläschen Wein im Hotel richtig Spaß) usw.
Hotelausstattung:
-
- 4 Restaurants im Hotel (teilweise saisonal)
- große Hotelterrasse (Sonnenterrrasse)
- Hotelbar (mit Lounge- und Sitzbereich, Kaminecke)
- Weinkeller
- Wellnessbereich, 2 Saunen, Dampfbad, Eisbrunnen, Kühlraum, Wasserbrunnen, Ruheräume mit Teeküche, Liegen am Außenpool u.a.
- Innen- und Außenpool
- Beauty- und Massageanwendungen
- Fitness- und Kraftraum
- Aktiv- & Yoga-Programme
- Fahrstuhl
- kl. Bibliothek
- Garage mit E-Ladestationen (in Lech)
- Skikeller
Sportangebot bzw. Sportmöglichkeiten:
Joggen, Wandern, Nordic-Walking, Klettern, Bergsteigen, Mountainbiken, Yoga, Wintersport, Golf (9-Loch, Lech), Schwimmen usw.
Etwas Kritik darf erlaubt sein – Was uns nicht so gefällt:
Leider war einmal ein Abendessen von uns (ein Hauptgang) handwerklich total „missglückt“. Das kann ja mal passieren. Auf unsere Kritik hin kam aus der Küche aber leider nur Schweigen…und die Rechnung. Sehr schade.
Das Dampfbad war während unseres Aufenthaltes außer Betrieb (es wurde uns aber gesagt, dass das neue Dampfbad umgehend repariert wird).
Hohe Preise für Speisen und Getränke.
Hohe Parkplatzgebühren (Tiefgarage in Lech), 28,00 €/Tag.
Unser Fazit
Lage des Hotels
Oberlech, Vorarlberg
Autobahn: A 12
Nächster Regionalbahnhof: Langen am Arlberg, St. Anton, Bludenz
Nächster Fernbahnhof: Bregenz
- Entfernung von Insbruch: 120 km
- Entfernung von München: 215 km
- Entfernung von Salzburg: 260 km
- Entfernung nach Frankfurt/M.: 515 km
- Entfernung von Wien: 580 km
- Entfernung von Köln: 685 km
- Entferung von Berlin: 795 km
- Entfernung von Hamburg: 900 km
Kontakt zum Hotel
Hotel Goldener Berg
Oberlech 117
A-6764 Lech
Telefon: +43 5583 220 50
E-Mail: happy@goldenerberg.at
www.goldenerberg.at
Die genannten Hotels und anderen Unterkünfte laden uns für den Besuch zum Kennenlernen ein. Auf den Inhalt der Texte haben die Hotels und anderen Unterkünfte aber keinerlei Einfluß.