Hotel Klosterbräu, Tirol
Tirol, Seefeld
Kategorie:
5 Sterne
Preisniveau:
Hoch
Zimmeranzahl:
90 Zimmer und Suiten
Hundefreundlicher Luxusurlaub für 2 Füße und 4 Pfoten
Hätten die Mönche, die im Jahr 1516 ein Kloster in Seefeld errichtet haben, gedacht, dass es Jahunderte später ein hundefreundliches 5-Sterne-Wellnesshotel mit eigener Brauerei sein wird? Wohl kaum.
Hat die Umwandlung in ein familiengeführtes Luxushotel geklappt? Oh ja, sehr sogar! Und die alte Klosterzeit wird dabei noch fühlbar und stilvoll in die Moderne übertragen.
Das Wort „familiengeführt“ muss wiederholt werden, da die Betreiberfamilie bereits seit über 200 Jahren am Start ist und man darüber, wenn man es als Gast möchte, auch einiges Interessantes bei einer Hausführung durch den smypathischen Hotelchef erfahren kann.
Insgesamt hat man das Gefühl, dass auch die vielen Mitarbeiter, die alle mit einem Lächeln unterwegs sind, mit zur Familie der Betreiber gehören sollen und wollen.
Wir hatten kleine Bedenken, das Hotel zusammen mit Fina zu besuchen, da es direkt in der Fußgängerzone von Seefeld liegt. Das ist zwar schön für einen kurzen Weg zum Bahnhof und zu zahlreichen Restaurants, Bars, Cafés und Geschäften, doch ist es auch hundgerecht und unkompliziert?
Und wie!
Hinter dem Hotel erstreckt sich auf dem Pfarrhügel der hoteleigene „Garten Eden“ mit einer Größe von über 150.000 qm, in dem sich nicht nur die Hunde der Hotelgäste vergnügen dürfen. Vom Hügel aus könnt Ihr direkt zu größeren Wanderungen aufbrechen.
Auf dem Gelände befindet sich ein romantischer Winterspazierweg mit 100.000 Lichtlein, die bis spät in die Nacht beim Gassigehen die Richtung zeigen.
Wer mit seinem jungen Hund noch im Training ist und auf andere Tiere treffen möchte, darf mit Hundeleine auch den angrenzenden hauseigenen Streichelzoo besuchen und dort Ziegen, Esel, Schweine, Hühnern, Rinder u.a. „Servus“ sagen.
Das mit edlen Materialien und elegantem Geschmack eingerichtete Hotel versprüht gleich zu Beginn ein Wohlfühlerlebnis.
Zwei Dinge begleiten Euch während des gesamten Aufenthaltes: Das Herzymbol und das Hotelmotto „Younique“.
Eine Wortzusammensetzung aus Unique, die Einzigartigkeit des Ambientes des Hotels und You, die Individualität des Gastes mit der gelungenen Zielsetzung, beide Elemente zu einem Auszeitwohlfühlmoment harmonisch zusammenführen.
Und die vielen Herzen im Hotel sind schnell erklärt, denn es geht spürbar herzlich zu, man liebt offenbar seine Hotelgäste und die vierbeinigen Begleiter natürlich auch.
Wir hatten ein Zimmer mit kleiner Gartenterrasse, so dass wir einen direkten Zugang zum Pfarrhügel hatten. Das war mit Fina perfekt. Wer eine andere Zimmerlage hat, muss aber auch keine weiten Wege für die Gassirunden nach draußen auf sich nehmen. Wenn es ganz schnell gehen muss, kommt man von einem Flur aus direkt auf einen kleinen Gassirasenplatz inklusive Hundetütenstation, österreichisch liebevoll Sackerl genannt.
Kulinarisch geht es im Hotel lecker und vielfältig zu.
Man könnte sich zwar ganz bewusst gesund und zurückhaltend ernähren, aber bei dem großen Angebot allein beim Frühstück wird es dann doch immer etwas mehr auf dem Teller.
Am Abend gibt es im Hauptrestaurant in verschiedenen Räumlichkeiten Halbpension oder Steak und Veggie im Restaurant „Bräukeller“.
Liebe Vierbeiner dürfen Euch übrigens nach vorheriger Anmeldung in die Restaurants begleiten…einen Napf findet Ihr dann unterm Tisch.
Das selbstgebraute hauseigene und wohlschmeckende Bier müsst Ihr probieren und für die Weinfreunde gibt es nicht nur einen großen Weinkeller, sondern auch sehr fachkundige Beratung.
Kurzum: Die Kulinarik im Hotel ist ein Angriff auf Eure Gaumenfreuden.
Im Hotel könnt Ihr es sportlich angehen im modernen Fitnessbereich oder im großen Innen- und Außenpool.
Im Sommer dürfen Eure wohlerzogenen Vierbeiner sogar mit auf die Liegewiese am Pool (an der Leine).
Zum Indoorpool gehört auch ein Whirlpool und eine Familien-Textilsauna.
Beim 3.500 qm großen und sehr gepflegten Wellnessbereich, der ab 16 Jahren zugänglich ist, könnten wir jetzt wegen der großen handgeschnitzten Herzl-Sauna ins Schwärmen kommen oder Euch von der Bio- oder sogar einer Brotsauna, der Außensauna, dem Dampfbad, der Infrarotkabine, einem Kneipp-Gang oder dem Whirlpool und vielen sehr schön gestalteten Ruheräumen berichten, machen wir aber nicht. Denn es gibt im Gewölbekeller des Wellnessbereichs schlichtweg einen Knaller, möglicherweise sogar ein Alleinstellungmerkmal.
Im kleinen „Sündenkeller“ wird man aus einem Zapfhahn in der Wand mit Freibier von der hauseigenen Brauerei verwöhnt. Urig und gemütlich….lädt aber zum längeren Verweilen ein, also Vorsicht.
Das Freizeitangebot mit Eurem Hund ist um das Hotel herum riesig.
Die zahlreichen Wanderwege ab dem Hotel bzw. Seefeld können genauso erkundet werden wie die Berggipfel, die per Seilbahn (Hunde erlaubt) zu erreichen sind. Wir haben zusammen mit Fina zwei schöne Berghütten, die Hochegg-Hütte und die Reitherjoch Alm, vom Tal aus zu Fuß erklommen. Zu den Ausgangspunkten unserer Wanderrungen hat uns übrigens der kostenlose Hotelshuttle gebracht.
Bei der Abreise, bei dem das Auto auf Wunsch von einem netten Mitarbeiter vorgefahren wird, drehten wir uns nochmal um und fragten uns: Was bleibt?
Luxuriöse und sehr schöne Erinnerungen, trotz viel Bewegung „ein wenig mehr auf den Hüften“ und der innige Wunsch danach, den Hotelgarten und die Berge auch mal im Grünen zu sehen. Bis bald also…
Unser Besuch für den Bericht: Feburar 2025
Die Zufahrt zum „Klosterbräu“ erfolgt über die Fußgängerzone. Kurz klingeln und Hotelgäste können einfahren.
Toll. Im Wellnessbereich gibt es von der hauseigenen Brauerei leckeres Freibier direkt aus dem Zapfhahn. Wohlsein!
Verantwortungslos. Zur Selbstbedienung in der Lobby gibt es eine Naschecke, an der Kay zig mal am Tag vorbei musste.
Tolles Motiv, oder? Aber wichtig. Am Pfarrhügel sind viele Mülleimer aufgestellt, nicht nur für volle Sackerl.
Taxi, äh Shuttle bitte! Vor dem Hotel warten nette Fahrer darauf, Euch kostenfrei zu verschiedenen Punkten in Seefeld zu bringen.
Gehört zum Hotel. Die Hütte „Reitherjoch Alm“ haben wir nach ca. 1 1/2 Stunden vom Tal aus erreicht. Nette Bedienung, leckeres Essen.
Im Winter ist es ein wenig problematisch an der Bergstation Rosshütte mit seinem Hund zu gehen. Es fehlen die Wanderwege, aber es gibt genug Alternativen.
Hunde-Infos:
- Zimmerkategorien mit Hund: Alle
- Klimaanlage in den Zimmern: Ja, teilweise
- Kühlschrank in den Zimmern: Minibar
- Bodenbeläge in den Zimmern: Holzboden und Teppich
- Kosten pro Hund/Nacht: 35 € + 1 x Endreinigung in Höhe von 49 €
- Max. Hundezahl im Zimmer: 2
- Anmeldung erforderlich: Ja
- Hundetreatment: Körbchen, Hundedecke, Napf, Kotbeutel (Sackerl), Leckerli
- Hundedusche (nicht im Winter)
- Gassiplatz direkt am Hotel und Zugang zum „Garten Eden“
- Hundesitting: Ja
- Hunde-Tabuzonen in den öffentlichen Bereichen: Spa-Bereich, teilweise Restaurants, Fitnessraum, 3. und 4. Wohnetage, Kinderclub
- Hunde im Restaurant erlaubt: Ja, nach vorheriger Anmeldung und in Teilbereichen
- Nächster Tierarzt:
Tierarztpraxis Zirl, Zirl (11 km);
Tierarztpraxis Schuler u.a., Telfs (13 km); Tierarztpraxis Telfs, Telfs (13 km)
- Ausflugsziele mit dem Vierbeiner: Bergwelt rund um Seefeld, viele Erlebniswanderungen (Wege) in Seefeld, Reith, Leutasch, Mösern u.a., Seewanderrundwege, Innsbruck, Zugspitze usw.
Hotelausstattung:
-
- Hauptrestaurant mit unterschiedlichen Räumen und Terrasse
- Restaurant „Bräukeller“ mit Steak & Veggie
- Hotelbar (mit großer Hotelhalle, Kaminecke, Raucherlounge, Naschecke u.a.)
- Wellnessbereich (ca. 3.500 qm) mit div. Saunen, Dampfbad, Whirlpool, Eisbrunnen, Eisbecken, Infrarotkabine, Kneippgang, Freibier-Keller, Ruheräume, u.a.
- diverse Pools innen/außen mit Familien-Textilsauna, Ruheräume, Liegewiese
- Wohlfühlbehandlungen (Beauty und Massagen)
- großer moderner Fitness- und Kraftraum
- Kinderclub (Betreuung)
- Spielzimmer mit Billard u.a.
- sehr große Gartenanlage mit Wanderwegen (150.000 qm)
- Tagungsräume
- Fahrstühle
- Shop
- Streichelzoo
- hauseigene Brauerei
- Tiefgarage, Parkplätze außen,
Parkservice, E-Ladestation - Shuttle-Service
-
- Sportangebot bzw. Sportmöglichkeiten:
Joggen, Wandern, Nordic-Walking, Biken, Yoga, Schwimmen, Berg- und Klettertouren, Golf (2 Golfplätze direkt in der Region und 8 weitere Plätze innerhalb von 70 km), Reiten, Tennis, Wintersport (Ski und Snowboard, Langlauf, Eislaufen u.a.), Angeln, Canyoning, Reiten, Bogenschießen u.v.m.
- Sportangebot bzw. Sportmöglichkeiten:
Etwas Kritik darf erlaubt sein – Was uns nicht so gefällt:
Keine Pfötchenstation und Napf beim Eingangsbereich des Hotels (in der warmen Jahreszeit gibt es allerdings einen extra Waschplatz ca. 50 m entfernt).
Extrakosten für den Hund für eine Endreinigung.
Außenparkplätze kostenpflichtig.
Es gibt zwar zig Säfte zum Frühstück, aber keinen Tomatensaft.
Unser Fazit
Lage des Hotels
- Österreich, Tirol
Autobahn: A 12
nächster Fernbahnhof: Seefeld (A), Innsbruck (A)
nächster Regionalbahnhof: Seefeld (A)
- Entfernung von Innsbruck: 25 km
- Entfernung von München: 126 km
- Entfernung von Salzburg: 182 km
- Entfernung von Ulm: 215 km
- Entfernung von Frankfurt/M.: 470 km
- Entfernung von Wien: 475 km
- Entfernung von Kassel: 555 km
- Entfernung von Leipzig: 570 km
- Entfernung von Berlin: 710 km
- Entfernung von Hamburg: 860 km
- Entfernung von Rostock: 910 km
Kontakt zum Hotel
Hotel Klosterbräu
Klosterstr. 30
A – 6100 Seefeld in Tirol
Telefon: +43 5212 2621
E-Mail: info@klosterbraeu.com
www.klosterbraeu.com
Die genannten Hotels und anderen Unterkünfte laden uns für den Besuch zum Kennenlernen ein. Auf den Inhalt der Texte haben die Hotels und anderen Unterkünfte aber keinerlei Einfluß.